Tatjana Blome, geboren 1970 in Dortmund, erhält bis zum 14. Lebensjahr Unterricht bei ihrem Vater Josef-Matthias Blome. 1982 gewinnt sie den 1. Preis beim Steinway-Wettbewerb und mit 13 Jahren gibt sie erstmals einen eigenen Klavierabend. Zahlreiche Recitals sowie Klavierkonzerte mit Sinfonieorchestern folgen. Von 1985 bis 1989 ist sie Jungstudierende bei Renate Kretschmar-Fischer in Detmold, 1992 nimmt sie das Klavierstudium an der Hochschule der Künste Berlin bei Heidrun Holtmann auf. Neben solistischen Radioproduktionen und Konzertmitschnitten beim Sender Freies Berlin, DeutschlandRadio und Bayerischen Rundfunk erfolgt 1997 mit der Sopranistin Ulrike Stöve die erstmalige Einspielung der Gesänge op. 1 von Wolfgang Rihm beim Label Orfeo. Mit dem 1. Brahms-Klavierkonzert debütiert sie 1995 in der Berliner Philharmonie, es folgen weite-re solistische Auftritte mit diversen Orchestern. 1996 erhält sie den Klavier-Förderpreis der Sigrid-Senkel-Stiftung, im selben Jahr wird sie Stipendiatin der Carl-Dörken-Stiftung. 1998 beendet sie das Klavierstudium an der Hochschule der Künste Berlin. Ihre Studien setzt sie in der Meisterklasse von Gerhard Oppitz an der Hochschule für Musik und Theater in München fort, welches sie 2000 mit dem Konzertexamen abschließt. In der Berliner Schaubühnenproduktion Der nackte Michelangelo unter der Regie von George Tabori und Ismael Ivo (1999) begleitet sie Schostakowitsch? Michelangelo-Suite op. 145 für Bass-Bariton und Klavier. Unter Leitung von Gerd Albrecht wirkt sie 2000 an der Fernsehproduktion des Norddeutschen Rundfunks Das Lied ? The lied ? Le lied mit.